Archivbild: 29.01.2024, Bayern, Gmund Am Tegernsee: Markus Söder (CSU, l), Ministerpräsident von Bayern, und Albert Füracker (CSU), Finanzminister von Bayern, nehmen nach der Haushaltsklausur des bayerischen Kabinetts am Tegernsee an einer Pressekonferenz teil.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sven Hoppe

29.01.2024: Ministerpräsident Markus Söder (CSU, li.), und der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU, re.), nach der Haushaltsklausur.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Steuereinnahmen brechen in Bayern "dramatisch" ein

Mehr als eine Milliarde Euro weniger für Bayern - diese Prognose gab der bayerische Finanzminister Albert Füracker am Freitag bekannt. Als "dramatisch" bezeichnete er die Situation nach der neuen Steuerschätzung. Aber: Der Freistaat habe vorgesorgt.

Über dieses Thema berichtet: Nachrichten am .

Ergebnis der Steuerschätzung: Der Freistaat Bayern muss bis zum Jahr 2025 mit 1,1 Milliarden Euro weniger auskommen als bisher geplant. Das gab der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU) am Freitag auf einer Pressekonferenz im Heimatministerium in Nürnberg bekannt gegeben.

In diesem Jahr wird Bayern voraussichtlich 600 Millionen Euro weniger einnehmen, im kommenden 500 Millionen Euro. Füracker sagte, die Situation sei dramatisch, da jeder Mehrkosten habe und die Ausgaben steigen würden. Dafür brauche man mehr Steuereinnahmen, also Wachstum. Es sei in der Tat kompliziert, da man laut der aktuellen Prognose nicht in der Lage sei, neue Initiativen zu starten oder die Mehrkosten, die entstehen, sofort mit neuen Steuereinnahmen zu bedienen.

Füracker: Bayern habe vorgesorgt

Im BR-Interview sagte Füracker, dass der Freistaat vorgesorgt habe: "Wir haben eine Konjunkturvorsorge im Doppelhaushalt eingestellt. Das wird einen großen Teil dieser fehlenden 1,1 Milliarden Euro ersetzen und den Rest werden wir durch Haushaltsbewirtschaftung gut matchen können, glaube ich." Zudem habe man auch noch Rücklagen, so Füracker. Er kritisierte die Bundesregierung: Die wirtschaftliche Dynamik habe massiv abgenommen, Deutschland sei nicht mehr die Lokomotive in Europa, sondern der "kranke Mann". Es brauche eine Trendwende, die aktuelle Steuerschätzung sei die Quittung für eine verfehlte Politik der Ampel.

AfD: Prognose sei wenig überraschend

Der finanzpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag, Andreas Winhart, zeigte sich wenig überrascht über die prognostizierten Steuermindereinnahmen Bayerns. Das sei aufgrund der schwächelnden Konjunktur zu erwarten gewesen. Bayern sei Opfer der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung, heißt es in einem Statement. Es ginge nun darum, konjunkturelle Anreize zu schaffen, die Bürokratie für kleine und mittlere Unternehmen abzubauen. "Unnütze Ausgaben" für Klimaschutz und Genderprojekte sollten stattdessen in Konjunkturförderung und Forschung gesteckt werden, so Winhart.

SPD: Wirtschaft muss durch Staatsinvestitionen gestützt werden

Der bayerische SPD-Fraktionschef Florian von Brunn sagte dem BR, man müsse die Wirtschaft stützen durch Investitionen des Staates. Das sei aber schwierig, da CDU/CSU dafür gesorgt hätten, dass die Schuldenbremse dafür nicht ausgesetzt werden könne.

Hintergrund ist, dass die Unionsparteien im Bundestag im vergangenen Jahr vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt hatten, dass 60 Milliarden Euro, die von der Bundesregierung zur Corona-Krisenbewältigung geplant waren, nicht für aktuelle Investitionen wie etwa Elektromobilität und ökologische Gebäudesanierung genutzt werden konnten. Die Union sah durch diesen Vorgang die Schuldenbremse umgangen und klagte erfolgreich dagegen.

Florian von Brunn sagte: "Es ist schwierig, wenn CDU/CSU und FDP auf der einen Seite hohe Vermögen und höchste Einnahmen steuerlich entlasten wollen, Renten kürzen und auf der anderen Seite dann beklagen, dass die wirtschaftliche Situation und die Steuereinnahmen schwierig sind."

Grüne für Reform der Schuldenbremse

Ähnlich argumentierte Eva Lettenbauer, Landesvorsitzende der Grünen in Bayern. Bund und Länder müssten zusammenarbeiten, um das Problem zu lösen. Es sei falsch, in der jetzigen Situation zu sparen: "Wir brauchen eine Reform der Schuldenbremse - und keine Steuersenkungspläne, wie sie die CSU und die Freien Wähler haben." Bayern müsse investieren, zum Beispiel in den Ausbau billiger und sauberer Energie aus Sonne und Wind und bessere Bildung. Es sei keine Politik, gegen alles zu sein, was aus Berlin komme, so Lettenbauer.

Doppelhaushalt Bayerns mit 149 Milliarden Euro vermutlich im Juni

Vergangenen Donnerstag hatte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) die Gesamtsteuerprognose [externer Link] für Bund, Länder und Kommunen vorgestellt. Im Jahr 2025 sollen demnach 21,9 Milliarden Euro weniger eingenommen werden als im Herbst 2023 angenommen worden war. Am Freitag stellte Füracker die regionalisierte Steuerschätzung. Der geplante Doppelhaushalt Bayerns mit 149 Milliarden Euro Volumen soll voraussichtlich im Juni verabschiedet werden.

Im Video: Eine Milliarde Einnahmen weniger in Bayern

Nicht nur der Bund, auch Bayern muss mit weniger Geld auskommen.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2024
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Nicht nur der Bund, auch Bayern muss mit weniger Geld auskommen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!